Automobil-Club Alzey e.V. im ADAC

Ins Innere eines Fußballstadions geschaut – Automobil-Club Alzey besichtigt die Coface Arena

Wie fühlt es sich an, selbst auf dem grünen Rasen zu stehen? Welchen Blick hat man von der Ersatz- und der Trainerbank? Wie sieht es in den Logen aus? Wie ist es, wenn man im Presseraum am Mikrofon sitzt und Interviews gibt? Wie sieht es in den Mannschaftsräumen der Gastspieler und der Mainzer Fußballspieler aus?

Dies und noch viel mehr aus der Welt des Fußballs wollten die Mitglieder des Automobil-Clubs Alzey erfahren, als sie zu einer Besichtigung der Coface Arena aufbrachen. Schon von weither leuchtete das Rot der Arena und die Farben Rot-Weiß begleiteten die Besucher während der ganzen 90minütigen Führung. Kompetente Sportstudenten standen Rede und Antwort und brachten das neue Schmuckstück der Mainzer Fußballfans in vielen Facetten den Besuchern näher. So erfuhr man etwas zuerst über die Namensgebung und die anfangs ungewohnte französische Aussprache des Sponsornamens, über amüsante Episoden während der Bauphase und über die Anlage des Stadions. Sie zeigt, dass das 34 000 Zuschauer fassende Mainzer Stadion etwas Besonderes ist: Die Mannschaftsräume, die Presseräume usw. sowie das Fußballfeld sind einige Meter in den Boden versenkt, damit die Frischluftzirkulation für die Stadt Mainz nicht gestört wird; wie in keinem anderen Stadion der Bundesliga können deshalb die Zuschauer ganz bequem ebenerdig das Stadion betreten. Die Stadionecken sind verglast, so dass von den Tribünen aus überall ein schöner Ausblick in die Landschaft rund um das Stadion möglich ist. Dass zum Fußball auch ein bisschen „psychologische Kriegführung“ gehört, wurde mit Schmunzeln verdeutlicht: So müssen die Gastmannschaften beim Aussteigen aus ihrem Bus an großflächigen Bildern von jubelnden Mainz 05 – Spielern vorbei, der Spielerraum der Gastmannschaft ist längst nicht so komfortabel ausgestattet wie der der Mainzer, die Massageliegen der Gäste sind mit rot-weißen Laken mit 05-Emblem bezogen, der wunderbar gepflegte Rasen ist ein bisschen schneller als in anderen Stadien, so dass sich Gastmannschaften meist erst daran gewöhnen müssen, und vieles mehr.

Beeindruckt war die Gruppe auch von dem ganzen VIP-Bereich. Mehrere ganz unterschiedlich gestaltete Logen sind von verschiedenen Firmen gemietet worden und auch der 2000m2 große Businessclub mit Blick ins Stadion und sehr schönem Blick auf Mainz und Umgebung kann für Veranstaltungen verschiedenster Art genutzt werden.

Und als die Clubmitglieder dann in der Nacht noch einen Blick auf die in rotem Licht erstrahlende Coface Arena werfen konnten, war klar: Auf dieses Stadion dürfen alle Mainzer Fußballfans stolz sein!

Zum Besuch des Frankfurter Flughafens am 12.04.2013

Werner Puder, Pressewart des AC

50 Mitglieder oder Freunde des Automobilclubs Alzey blickten hinter die Kulissen des wichtigsten Flughafensin Deutschland, in Frankfurt,

und erkundigten diesen. Bei einer ausführlichen Rundfahrt erhielten sie unvergessliche Einblicke in das Alltagsgeschehen eines Weltflughafens und

wurden über die Geschichte, das aktuelle Flughafengeschehen sowie über die zukünftige Entwicklung informiert. Zur Zeit ist er der drittgrößte in Europa,

weltweit liegt er auf Platz 11. Die Fläche des Flughafens ist so groß wie 4 000 Fußballfelder.

Im Jahr 2012 fanden über 700 000 Flugbewegungen statt, insgesamt wurden rund 57,5 Millionen Passagiere abgefertigt. Zirka 78 000 Menschen sind

dort beschäftigt. Die Cargo-Tierstation (Animal Lounge) transportiert jährlich rund 100 Millionen Tiere, Cargo etwas mehr als 2 Millionen Tonnen Fracht.

Durch die sehr schnelle Abfertigung hat sich der Flughafen zum größten Frischfisch– , Lebensmittel- und Blumenumschlagort in Europa entwickelt. Weitere

Themen waren u.a. die Größe und Bauart der Flugzeuge, deren Wartung, die Feuerwehr sowie die angestellten Piloten und Lotsen.

Auch über die Kehrseite dieser Wirtschaftsmacht wurde gesprochen. Der Dauerschallpegel in den benachbarten Gemeinden beträgt tagsüber ständig bis zu 70 dB,

an Spitzenwerten werden bis zu 90 dB erreicht. Die Umwelt wird mit den Rückständen des Kerosins belastet.

Generalversammlung des AC im ADAC

Mit der Jahreshauptversammlung am 27.2.2013 begann für die zahlreichen Mitglieder das neue Vereinsjahr. In seiner Rede ging der 2. Vorsitzende Erich Meitzler auf die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres ein. Im monatlichen Rhythmus wurden viele gesellschaftlich abwechslungsreiche Treffen wie der Besuch des ADAC-Balls in Trier, eine Besichtigung der Firma Opel in Rüsselsheim, ein Vortrag über die Geologie Rheinhessens, ein Musicalbesuch, die Gesellschaftsfahrt ans Nordkap u.a. durchgeführt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Wahlen zum Vorstand.

Nachdem der bisherige Erste Vorsitzende Ernst Weckmüller, der den Club über 34 Jahre hervorragend geleitet hatte, im Herbst des letzten Jahres überraschend verstorben war,

wurde Susanne Reinsch zur neuen Ersten Vorsitzenden gewählt.

In den Vorstand wurden als Sportwart Andreas Kuznik, als Verkehrsleiter Frank Dienel, als Pressewart Werner Puder und als neue Beisitzer Helga Kaiser und Marliese Weckmüller gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Peter Dienel und Alfons Kessler bestimmt.
Unterabteilungen des Clubs sind der Porsche-Club Rheinhessen, die Motorad- sowie die Jugendabteilung. Die jeweiligen Vorsitzenden berichteten in kurzer Ausführung über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr.

Im Anschluss daran wurden mehrjährige Mitglieder des ADAC und des Automobil-Clubs Alzey erwähnt und geehrt:

40 Jahre im ADAC sind: Karl-Heinz Holz und Hans Fuhr

40 Jahre im Automobil-Club Alzey ist: Annelore Huth

25 Jahre im Automobil-Club Alzey sind: Heinz-Jürgen Bergold, Erhard Kunz und Irmgard Schmidt

10 Jahre im Automobil-Club Alzey sind: Volker Barth, Winfried Doege und Erik Weber

Die neue Vorsitzende Susanne Reinsch stellte das vom Vorstand beschlossene Programm für das neue Jahr vor.
Nach dem Besuch von Fastnachtsveranstaltungen sind neben der Hauptversammlung des ADAC Gau – Mittelrhein in Koblenz u.a. ein dazugehöriger Ball im März, eine Besichtigung des Frankfurter Flughafens und ein Sicherheitstraining für Motorradfahrer im April, eine Donau – Kreuzfahrt im Juli, ein Fahrradturnier sowie eine außergewöhnliche Weinprobe im Oktober geplant.
Die Jahresaktivitäten werden am letzten Novemberwochenende mit einer weihnachtlichen Feier beendet